• Skip to content
  • Skip to navigation
  • About Accessibility on our website

Protection of Abducting Mothers in Return Proceedings:
Intersection between Domestic Violence and Parental Child Abduction

  • Home
  • Project
    • Overview
    • Objectives
    • Structure
    • Timeline
  • Research Team
    • Research Partners
      • The University of Aberdeen, UK
      • Pravni fakultet Osijek, Croatia
      • Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany
      • Università di Milano-Bicocca, Italy
    • National Points of Contact
      • Complutense University of Madrid, Spain
      • University of Ljubljana, Slovenia
      • University of Niš, Serbia
  • Resources
    • Project Reports
    • Best Practice Guide
    • Training Materials
    • Video
    • Leaflet
    • Project Journal Article
    • Book
  • News and Events
    • News
    • Events
  • Contact
  • How to get involved

Online-Workshop zum Thema “Grenzüberschreitender Gewaltschutz bei internationalen Kindesentführungen”

18/09/2020
University of Munich

Die Universität München (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) veranstaltet am 18.09.2020 einen Online-Workshop zum Thema „Grenzüberschreitender Gewaltschutz bei internationalen Kindesentführung“, zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts „Protection of Abducting Mothers in Return Proceedings: Intersection between Domestic Violence and Parental Child Abduction – POAM“.

POAM ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt, welches die Schnittstelle zwischen häuslicher Gewalt und internationaler Kindesentführung innerhalb der Europäischen Union untersucht. Das Projekt, an dem neben der Universität München auch die Universitäten Aberdeen, Mailand und Osijek teilnehmen, konzentriert sich insbesondere auf die Anwendung der europäischen Gewaltschutzverordnung und der Gewaltschutzrichtlinie im Rahmen von Rückführungsverfahren in internationalen Kindesentführungsfällen, die unter das Haager Kindesentführungsübereinkommen oder unter die Brüssel IIa-Verordnung fallen und im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt stehen.

Im Sommer 2019 fanden bereits mehrere Workshops in Deutschland, Italien, Kroatien und im Vereinigten Königreich mit Experten statt, in denen die Thematik ausführlich untersucht wurde. Der nun stattfindende Workshop dient dazu das erlangte Wissen weiterzugeben. Es werden zunächst die europäischen Regelwerke zum internationalen Gewaltschutz vorgestellt und anschließend deren Anwendungsbereich in internationalen Kindesentführungsfällen erläutert. Der Workshop wird geleitet von Prof. Dr. Anatol Dutta und Tatjana Tertsch.

Der Workshop findet

am Freitag, den 18.09.2020 von 12:00 bis 14:00 Uhr
online über die Videokonferenz-Plattform “Zoom” statt.

Wir werden das Zoom-Angebot der Ludwig-Maximilians-Universität München nutzen (https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/it-angebote/zoom/index.html). Sie können an dem Workshop über einen Browser teilnehmen oder sich per Computer oder Telefon einwählen. Weitere Informationen, insbesondere den Link zu dem Online-Workshop, erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte möglichst zeitnah per E-Mail (tatjana.tertsch@jura.uni-muenchen.de) an. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Venue

Online über die Videokonferenz-Plattform "Zoom" statt
POAM Project Links
  • 1980 Hague Convention of 25 October 1980 on the Civil Aspects of International Child Abduction
  • Council Regulation (EC) No 2201/2003 of 27 November 2003 concerning jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in matrimonial matters and the matters of parental responsibility, repealing Regulation (EC) No 1347/2000
  • Regulation 606/2013 on mutual recognition of protection measures in civil matters
  • Directive 2011/99/EU on the European Protection Order

POAM Project Partners


  • Privacy Statement
  • |
  • Accessibility
  • |
  • Freedom of Information
© 2019-2021 POAM PROJECT. All rights reserved. This project is funded by the European Union’s Rights, Equality and Citizenship Programme (2014-2020). The contents of this website are the sole responsibility of the partners of the POAM Project and can in no way be taken to reflect the views of the European Commission.